
Schizophrenie verstehen und bewältigen
Weitere Informationen
Download
Dossier als PDF – Schizophrenie verstehen und bewältigen
Redaktion
Astrid Ramge – Projektkoordinatorin, Telefon: 030 240477213, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Birgit Oehmcke – Projektmitarbeiterin, Telefon: 030 240477214, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Text
Anke Nolte – Journalistenbüro Berlin
Expert/innen
- Janine Berg-Peer – Coaching und Angehörigenberatung, EUFAMI - Europäischer Verband der Angehörigen psychisch Kranker, BApK - Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker, ApK - Verband der Angehörigen psychisch Kranker Berlin, www.angehörigenblog.de
Telefon: 030 28097717, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Prof. Dr. Wolfgang Gaebel – Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf
Telefon: 0211-9222000, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Priv.-Doz. Dr. med. Birgit Janssen – Leitung der Forschungsgruppe Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement in der Psychiatrie (zusammen mit Prof. Wolfgang Gaebel), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf
Telefon: 0211 922-3404, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projekte
Fachgesellschaften/Interessensverbände
- Aktion Psychisch Kranke (APK) – Jörg Holke und Ulrich Krüger (Geschäftsführer)
Telefon: 022867-6740, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- BASTA - Das Bündnis für psychisch erkrankte Menschen – Romain Beitinger
Telefon: 089-4140-6674, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) – Beate Lisofsky
Telefon: 0228-71002400, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V. – Miriam Krücke
Telefon: 0234-68705552, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. – Birgit Görres
Telefon: 0228-691759, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) – Herr J. Beutler
Telefon: 030-24 04 77 211, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) – Angelika Reinecke (Pressereferentin)
Telefon: 033203-80026, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- FeTZ Berlin-Brandenburg (FeTZ), Früherkennungs- & Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin-Brandenburg – Dr. rer. nat. Yehonala Gudlowski (Psychologische Leitung)
Telefon: 030-450 517 078, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Irre menschlich Hamburg e. V. – Prof. Dr. Thomas Bock
Telefon: 040-7410-53226, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Irrsinnig-Menschlich e. V. – Dr. Manuela Richter-Werling (Geschäftsführerin)
Telefon: 0341-9715480, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kompetenznetz Schizophrenie (KNS) – Frau Dr. V. Töller
Telefon: 0211-9222773, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Open the doors e. V. – Harald Zäske (Programmkoordinator)
Telefon: 0211-922-2775, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quellen
- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit (Hg.) (2014): Themendienst zu Inklusion: „Psychisch krank und mittendrin?!“ www.seelischegesundheit.net/presse/themendienst/inklusion
- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit (Hg.) (2013): Themendienst „Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen“. www.seelischegesundheit.net/presse/themendienst/entstigmatisierung-psychischer-erkrankungen
- Janine Berg-Peer (2013):Schizophrenie ist scheiße, Mama! Vom Leben mit meiner psychisch erkrankten Tochter. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
- Thomas Bock (Hg.) (7. Auflage 2009): „Es ist normal, verschieden zu sein!“ Verständnis und Behandlung von Psychosen. Blaue Broschüre. Hrsg. von der AG der Psychoseseminare. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (Hg.) (2011): Schizophrenie. Antworten auf die häufigsten Fragen von Familien mit an Schizophrenie erkrankten Menschen.
- Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (Hg.) (2012): Medikamente bei psychischen Erkrankungen. Antworten auf Fragen, die Familien psychisch Kranker zu Psychopharmaka stellen.
- Asmus Finzen (2. Auflage 2013): Schizophrenie. Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, DGPPN (Hg.) (2014): S3-Leitlinie: Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin.
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, DGPPN (Hg.) (2013): S3-Leitlinie: Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin.
- Früherkennungszentren, s. Kompetenznetz Schizophrenie, unter „Adressen und Links“: www.kns.kompetenznetz-schizophrenie.info
- Hartwig Hansen (Hg.) (2013): Der Sinn meiner Psychose: Zwanzig Frauen und Männer berichten. Neumünster: Die Brücke.
- Jana Kalms/Torsten Striegnitz: Raum 4070. Ein Dokumentarfilm (2006). Psychosen verstehen. Ein Lehrfilm aus dem Psychoseseminar Potsdam (2005). Köln: Psychiatrie Verlag.
Diesen Artikel teilen
Register now
I'm a small Introtext for the Register Module, I can be set in the Backend of the Joomla WS-Register Module.
×